Reinvigorate Snoop

reinvigorate SnoopSeit einiger Zeit tracke ich ein paar Seiten von mir mit dem (im Moment noch Gratis) Online Statistik Tool reinvigorate. Der eigentliche Grund warum ich Reinvigorate neben Google Analytics einsetze und teste, sind die Live Daten die ich in Google Analytics vermisse. Mit reinvigorate sehe ich sehr Aktuell wer auf einer bestimmten Webseite rumsurft, warum er da surft und wie er auf die Seite kam. Clicky, ein anderes Online Statistik Tool, ging vor einiger Zeit noch einen Schritt weiter und hat ein Digg Spy ähnliches Feature eingebaut. Somit wurden dem Statistiker mithilfe von AJAX immer die neusten Aktionen auf einer Webseite gezeigt ohne einen weitern Klick tätigen zu müssen.

reinvigorate hat Heute nachgezogen und etwas ähnliches gelauncht. reinvigorate Snoop nennt sich das ganze. Es ist ein Desktop Programm welches die verschiedenen Events auf einer Webseite streamen kann. So sieht man dann ganz bequem wer gerade welche Seite aufruft oder welche sonstigen Aktionen im Moment getätigt werden. Oder eben in den Worten von reinvigorate: Stop clicking, Start streaming!

Bei Webseiten wie bei der KWDB ist das äusserst spannend anzusehen.  Mit reinvigorate können dem Tracker JavaScript sogar noch Parameter wie Beispielsweise Usernamen übergeben werden. So kann man dann wirklich genau verfolgen wer wann was gemacht hat.

Ansonsten ist reinvigorate nett gemacht und zum mittlerweilen kostenpflichtigen Clicky eine echte alternative. Allerdings weiss ich nicht wie lange reinvigorate noch kostenlos bleibt …

SiteTradr.com – Einfach Links tauschen

SiteTradrMit SiteTradr lancierten wir die Tage unser erstes Web2.0 Projekt.

Linksammlungen zu bestimmten Themen die in Form von Lesezeichen bzw. Favoriten im Browser abgelegt wurden können mit SiteTradr ganz einfach anderen Usern zur Verfügung gestellt werden. Eure Favoriten gelangen ganz bequem via Datei Upload in den SiteTradr. Dabei werden selbstverständlich nur Lesezeichen gespeichert, die gespeichert werden sollen.

Wir haben den SiteTradr entwickelt, um unseren Kunden von Surf-Lock2 eine einfache und interessante Möglichkeit zu bieten, White Lists die im Unterricht zum Einsatz kommen, untereinander auszutauschen. Natürlich ist SiteTradr nicht nur für Lehrkräfte oder Benutzer von Surf-Lock2 interessant.  Alle sind aufgerufen Links einzusenden. Je mehr Links desto interessanter wird die Plattform.

Der Export von Lesezeichen bzw. der Import in SiteTradr funktioniert mit den gängigen Internet Browsern und jeder Software die Lesezeichen dem Standard entsprechend abspeichert.

Das weiter verwenden von Site Lists ist auf verschiedene Arten möglich. Beispielsweise können Site Lists ganz einfach bei del.icio.us oder mister-wong.de abgelegt werden. Site Lists können aber auch  als HTML Dokument heruntergeladen werden. So ist es beispielsweise möglich, eine Site Lists in den Browser oder eben in Surf-Lock2 zu importieren. Da es zu einem Thema bzw. einem Tag auch mehrere Site Lists geben kann, können diese zu einer einzigen grossen Site List zusammengefasst werden. So muss nicht jede einzeln importiert bzw. exportiert werden.

SiteTradr hat nicht die Absicht grosse Bookmark Dienste zu Konkurrieren, nein, vielmehr soll es Lernenden und Lehrenden die Möglichkeit geben, Qualitative Links auf einfachste Art und Weise auszutauschen.

SiteTradr ist wie es sich für eine Web2.0 Seite üblich ist, noch im Beta Stadium. Dank einem automatisch generierten EditKey für jede hochgeladene Site List ist es auch nicht nötig sich zu registrieren. Site Lists können aber trotzdem zu jedem Zeitpunkt vom Site List Besitzer geändert bzw. gelöscht werden.

Wer sich nun immer noch nicht so Recht was darunter vorstellen kann, sollte sich mal die Video Tutorials anschauen. Ihr könnt euch aber auch gleich eine Site List anschauen. Beispielsweise eine, mit ca. 100 Alternativen Suchmaschinen.

Afterwork Video

Die Mitarbeiter vom YouTube Klon Vimeo hatten wohl eines Abends die Idee doch selber ein Video zu machen. Echt cool gelungen würd ich mal sagen. Gute Idee, cooler Song und offensichtlich auch viel Spass führten zu dem folgenden Ergebnis:

 

 

Gefunden bei Superdeluxe

PS: Weiss jemand von wem der Song ist?

Update:
Song gefunden: Harvey Danger – Flagpole Sitta

free music

Google Street View

Google Maps hat ein neues Feature namens Street View in die populäre Kartenapplikation eingebaut. Street View ermöglicht es, speziell gekennzeichnete Strassen in einer Art Foto Tour durchzuschauen und zu navigieren. Aber der Google Mitarbeiter kann das viel lustiger erklären (auch wenn er noch etwas betrunken spricht und wirkt. Der kam wohl direkt von der Launch Party).

Wie gesagt, sehr nett gemacht und wirklich spassig z.B. hier ein wenig rumzuklicken ..

Bereits am 2. März 2006 habe ich über eine ähnliche Applikation aus dem Hause Microsoft berichtet. Irgendwie erstaunt es mich ein wenig wie lange sich Google damit Zeit gelassen hat …

Google Analytics Redesigned

Google Analytics in neuem GewandWas Google schon vor 1-2 Wochen angedroht hat, ist nun eingetroffen. Google Analytics wurde redesigned. Wobei "Redesign" nicht wirklich das passende Wort ist. Die Applikation wurde komplett auf den Kopf gestellt. Ich finde im Moment überhaupt nix mehr. Die gelernten Klickwege kann man gleich vergessen …

Aber, es ist gut geworden. Das Redesign sieht Klasse aus. Viel AJAX und viele nette Grafiken. Viele neue Features habe ich allerdings noch nicht gesehen. Was aber neu ist, sind die Export und E-Mail Funktionen. So ist es etwa möglich, einen bestimmten Report bzw. eine Ansicht in ein PDF zu exportieren. Das kann sehr nützlich sein. Ausserdem kann man neu auch 2 verschiedene Zeitspannen vergleichen. Auch das ist sehr nützlich …

Ausserdem gibt es neu ein anpassbares Dashboard so das individuelle Berichte nicht jedesmal zusammengeklickt werden müssen. Alles in allem sicher gelungen.

Mehr informationen gibts im Analytics Blog.

Critical Metrics – Neue Musik

Critical MetricsVia das Internet Briefing Blog habe ich eben Critical Metrics entdeckt. Eine sensationelle Seite Leute, die stets nach neuer Musik dürsten.

Critical Metrics filtert Empfehlungen aus verschiedenen Quellen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne und stellt so eine Hitparade zusammen. Die neusten, meist empfohlenen und am besten bewerteten Song’s können in voller Länge angehört werden oder zur eigenen Playlist (sofern man einen Account hat) hinzugefügt werden. Zu jedem Song werden diverse zusätzliche Informationen wie eben die entsprechende Empfehlung oder – falls verfügbar – das Video bei Youtube angezeigt.

Nachdem diese Woche bekannt wurde, dass Pandora ausserhalb der USA nicht mehr gehört werden kann, sicherlich eine willkommene Alternative zu Last.FM. Die Seite ist leider etwas umständlich zu gebrauchen und lief in meinem Firefox eher schlecht als Recht. Aber der eingebaute Flash Player der mir die neue Musik liefert, läuft problemlos.

Ich lasse Last.FM wohl heute mal liegen und höre mir mal an was es den so neues gibt. Björk mit ihrem neuen coolen Song Earth intruders und Feist sind schonmal gute Voraussetzungen für einen guten Freitag Morgen.

Wie das ganze Rechtlich aussieht kann ich nicht wirklich beurteilen. Aber ich hoffe doch das die das soweit abgeklärt haben und damit alles in Ordnung ist.

Online Community Map

Eine coole Landkarte der Online Communities in Amerika. Sehr schön gemacht. Speziell nett find ich die "Mountains of Web 1.0" .

Map of Online Communities

Gefunden beim Tom

kyte.tv gelauncht

KyteSo wie es aussieht wurde Heute kyte.tv gelauncht. Jedenfalls kann man sich jetzt ohne invitation anmelden und mitmachen.

Ich durfte bereits letzte Woche bei Kyte mitmachen und das ganze ein wenig vorab testen. Vor dem Test, war ich nicht wirklich überzeugt von der Idee. Eigentlich sah ich in Kyte mehr sowas wie ein erweiterte YouTube Plattform. Aber Kyte geht weiter …

Kyte ist im Prinzip ein "persönlicher TV Sender" wo jeder seine Videos, Fotos, Texte etcpp publiziren kann. Entweder direkt bei Kyte mittels nett gemachten Wizards oder unterwegs mit dem Handy. Speziell diese Funktion macht Kyte sehr interessant. Mit dem Handy Client kann man Fotos machen und direkt in den eigenen Channel hochladen. Quasi mit einem Klick. Es ist sogar möglich einen LifeStream zu kreieren der alle 30 Sekunden (oder mehr) ein Foto macht und selbstständig sendet. Man kann auch Umfragen oder Nachrichten direkt vom Handy in den eigenen Channel laden und mit den Leuten die diesen gerade ansehen Chatten. Natürlich kann jeder Channel irgendwo platziert und angeschaut werden. Man muss nicht Kyter sein oder sich erst registrieren um einen Channel anzusehen. Damit wäre auch für die Virale Verbreitung von Kyte gesorgt.

Natürlich kann ich aber auf dem Handy auch alle anderen Channels verfolgen und mit den anderen Channel Besuchern kommunizieren. Es ist sogar möglich, in Channels von anderen Benutzern Content zu erfassen (sofern das Passwort bekannt ist oder der Channel offen ist). Beispielsweise für einen Gemeinschaftsschannels zu Irgendeinem Thema.

Gerade das Feature fürs Handy wirft natürlich einige Fragen auf betreffend den anfallenden Kosten. So wie aussieht, ist es für Swisscom Kunden aber bis mindestens Ende Juni Gratis nutzbar. Ich hoffe mal das dies auch für die gesendeten und empfangenen Daten gilt. Mehr Informationen dazu gibt es auf den Seiten zur neuen Start Up Serie des Schweizer Fernsehens. Ausserdem gibt es auf dem Channel von Start Up im Moment ein Interview mit Daniel Graf, dem Gründer von Kyte, zu sehen.

Meinen nicht wirklich spannenden Channel findet ihr übrigens hier: www.kyte.tv/lance oder da …

Ich bin sehr gespannt wohin die Reise für Kyte geht und wünsche viel Erfolg!