Radiohead – It’s up to you

Radiohead - In RainbowsAllem anschein nach ist Radiohead dabei ein neues Album zu veröffentlichen. "In Rainbows" heisst der neuste Wurf. Veröffentlicht wird das Album am 10. Oktober. Ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf neues Material von Radiohead. Doch warum blogge ich darüber?

Bloggenswert finde ich den Ansatz wie Radiohead das neue Album verteilen will. Denn das Album kann ab sofort auf 2 Arten Online bestellt bzw. gekauft werden. Einerseits die Discbox die 2 CD’s, 2 Vinyl Scheiben, Download des Albums, ein Buch und weitere Dinge in gedruckter Form beinhaltet und andererseits nur den Download des Albums. Die Discbox Variante kostet 40£ (ca. 100 SFr.). Die Download Variante dagegen kostet nur soviel, wie du dafür zu bezahlen bereit bist. Legt man die Download Version in den Basket und geht zum Checkout, bekommt man nur den Hinweis das es "Up to you" sei, den Preis zu bestimmen.

Radiohead - It's up to youEigentlich eine genial einfache Idee die sicher funktionieren wird. Klar wird es Leute geben die nur 1£ oder weniger dafür bezahlen werden. Aber es wird auch viele Leute und Fans geben, die so sogar mehr ausgeben als für die CD im Handel. Gerade bei Radiohead sind die Fans sicher treu und bezahlen gerne für den Download. Auch die Discbox wird sich sicher gut bei Fans verkaufen. Zumal man ja auch dort den Download des Albums inklusive hat und man doch einen ziemlichen Mehrwert erhält.

Radiohead geht damit sicherlich neue Wege die die Musikindustrie bis dato verpennt hat. Klar würde ein solches Konzept nicht für alle Bands und Künstler aufgehen, aber den Vorstoss find ich lobenswert und wird sicherlich noch den einen oder anderen zum Umdenken bewegen.

Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig wieviel ich dafür bezahlen werde, aber kaufen werde ich sicher … Was ist euch das neue Album von Radiohead wert?

AIR-frischendes Google Analytics

Google Analytics f
</p>
	</div><!-- .entry-content -->

	
</article><!-- #post-1883 -->

<article id=

Web2.0 – Noch Beta oder ganz weg?

Das Dr. Web Blog hat eine Liste mit einst hoffnungsvollen Web2.0 Projekten zusammengetragen und deren Entwicklungsstatus überprüft.

"… von den 80 Projekten sind nach 1,5 Jahren 21 offiziell aus dem Beta-Stadium heraus. Das ist gut ein Viertel. Das eine oder andere Projekt wird wahrscheinlich mit Absicht auch weiterhin Beta bleiben. Für manchen gehört so etwas heutzutage zum guten Ton. Um die 30% der hoffnungsvoll gestarteten Aspiranten sind im Laufe der vergangenen 18 Monate mehr oder weniger auf der Strecke geblieben …"
Die Liste find ich aber nicht wirklich representativ und sagt so doch eigentlich gar nichts aus. Es gibt ca. 578’147’233’4 +100 Web 2.0 Projekte. Wahrscheinlich sind es noch viele mehr die Tot oder out of Beta sind. Aber diese zu erfassen wäre dann wohl etwas zu Zeitintensiv.

Ein etwas interessanterer "Wetterbericht" zum Thema Web2.0 liefert da die Firma  Informatin Architects aus Japan. Die Web Trend Map 2007 / v.2. zeigt einige Bereiche im Web2.0 anhand eines U-Bahn ähnlichen Plans. Jeweils mit einer Prognose für das entsprechende Unternehmen. Eine wirklich nett gemachte Grafik die einen guten Überblick gibt. abgedeckt werden aber nicht nur Web2.0 Seiten. Auch Hard- und Software Themen finden Platz.

Das Web2.0 ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht mehr ganz so innovativ und interessant wie es vor einem Jahr noch war. Ich habe den Eindruck, dass im Moment nur noch kopiert und übernommen und gefakt wird. Fast jeden Tag kommen irgendwelche neue Social Networks und Applikationen auf den Markt die entweder eine Niche füllen oder eine bestehende Community übertrumpfen wollen. Es gibt aber sicher auch einige interessante Projekte die aber während der schieren Masse schlicht zu wenig aufmerksamkeit erhalten. Ich glaube die Freigabe einer neuen Web2.0 Applikation ist wohl fast schon so wie das hochladen eines Bildes bei Flickr. Wenn nicht 1000ende Freunde und Buddy’s dein Foto kommentieren und bewerten, bekommt das Foto kaum aufmerksamkeit. Auch wenn es eigentlich gut wäre. Es verschwindet nach ca. 10 Sekunden in den untiefen von Flickr und wird nur noch selten angeschaut. Es sei den es wird von der richtigen Person entdeckt …

Oder in Web2.0’isch: Wenn ein Projekt es nicht bis auf Techcrunch, Digg, del.icio.us, Basic Thinking und ähnlichem schafft, wirds schwierig.

Fazit: Es bleibt spannend …

Foto: Seebergsee

Da ich grad sonst nix zum bloggen finde hier wieder mal ein Lückenfüller in der Form eines Fotos.

Seebergsee

Das Foto enstand auf unserer kleinen, denkwürdigen Wanderung zum Seebergsee im Berner Oberland. Ein sehr schöner Tag zum wandern. Nur zum fotografieren war es dem Stahlblauen Himmel wegen etwas langweilig. So ein wolkenloser Himmel macht mit dem Weitwinkel Objektiv einfach wenig Spass. Mehr Fotos werden folgen. Hat trotzdem noch das eine oder andere witzige Bild gegeben.

Sigur Rós – Heima

Wer Sigur Rós kennt, der sollte direkt auf das Bild unten klicken. Wer Sigur Rós nicht kennt hat sicher schon das eine oder andere mal in Filmen oder sonstwo, unbewusst, bekanntschaft gemacht mit der Band. Beispielsweise in Serien wie 24 oder CSI. Aber sicher auch in unzähligen Beiträgen und Dokumentationen im Fernsehen. Wer ausserdem noch eine faszination für die nordischen Länder verspürt und weiss das Sigur Rós aus Island kommen, muss wohl keine grossen Anstrengungen mehr unternehmen um sich die Bilder zur Musik vorzustellen.

Damit das aber noch besser klappt, sollte man sich das verlinkte Video zum Trailer von Heima anschauen. Fantastisch! Wunderschöne Tristesse, sensationelle Landschaftsaufnamhen und die Musik könnte wirklich nicht besser bzw. passender sein …

Zum Film Heima kann ich leider nicht mehr sagen als im Trailer zu sehen ist. Aber so wie es aussieht wird Heima im November (wo auch immer) erscheinen. Ich bin gespannt und freue mich schon sehr den an einem verregneten kalten Winterabend anzusehen … Alles andere würde so gar nicht passen.

Heima

Wer wie ich auch, nicht genug bekommen kann, sollte sich unbedingt das Photoblog von Sigur Rós anschauen … Grandios!

Island, irgendwann komme ich auch! 

Google Earth mit Flugsimulator

Google Earth FlugsimulatorNein, nicht der hier, viel besser.

In der neusten Google Earth Version versteckt sich laut diesem Blogeintrag von Marco ein Flugsimulator. "Versteckt" daher weil das nirgends im Menü oder sonstwo im Programm erscheint oder ein Hinweis steht. Erst nach gleichzeitigem drücken von CTRL + ALT + A erscheint der Dialog zum losfliegen. Das musste ich natürlich gleich ausprobieren. Und siehe da, tatsächlich. Funktioniert einwandfrei. Sogar in der deutschen Version. Die Steuerung der Flugzeuge ist zwar noch ein wenig holprig aber nach einer weile hat man das dann auch draussen. Am besten gehts mit der Maus.

Ob der Simulator versehentlich oder absichtlich in die neue Version gerutscht ist kann ich nicht beurteilen. Viele Features wie Beispielsweise Soundeffekte oder verschiedene Flugzeugansichten fehlen im Moment komplett . Aber ich bin da zuversichtlich das Google noch das eine oder andere Feature einbauen wird. 

Auf dem Bild ist der Anflug auf Luzern zu sehen. Wenn die Internetverbindung schnell genug ist macht das richtig Spass. Und Gratis ist es auch noch …

Ich bin gespannt wie weit die Entwicklung hier geht. Sicher wird es kein Flugsimulator wie der von Microsoft. Aber so ein wenig Arcade rumfliegen auf den Maps ist sicher ein Feature das viele Menschen begeistern wird. Evtl. gerade weil der von Microsoft so "schwer" ist und immer die neuste Hardware erfordert.

Bilder schlau verkleinern

Vor einigen Tagen wurde im Internet das folgende Video rumgereicht.

Nun kann das auch mit den eigenen Bilder Online ausprobiert werden. Zumindest in etwa. Die Flashapplikation entspricht wohl nicht genau dem was dan mal im Photoshop oder sonstwo sein sollte. Aber es klappt schon ganz gut.

Diese Demo wurde nicht von Shai Avidan und Ariel Shamir (den Entwicklern) gemacht. Das wäre dann wohl auch die Erklärung dafür …

Ich bin gespannt wie sich das Projekt noch weiter entwickeln wird …